Ziel ist es, die HIV-Infektionsrate bei Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko für HIV zu senken.
Verabreicht wird das Medikament Emtricitabin/Tenofovir 200/245 mg (Truvada) 1x täglich.
Nebenwirkungen: Nierenfunktionsstörungen, Osteoporose, Blutbildveränderungen, Leberwerterhöhung.
In den Jahren 2000 – 2010 wurde in großangelegten Studien im Großraum Paris und New York gesehen, dass sich PartnerInnen von HIV-Positiven Menschen unter prophylaktischer Einnahme von Emtricitabin/Tenovivir nicht mit HIV infizierten. PrEP schützt demnach sehr sicher vor HIV Infektion. PrEP schützt nicht vor anderen STI (sexual transmitted infections) wie Hepatitis, LUES (Syphillis), Gonorrhoe (Tripper) und Chlamydien (und HPV). Deshalb sollte auch trotz PrEP weiter Safer Sex praktiziert werden!
Wichtig sind daher regelmäßige Begleituntersuchungen inkl. Labordiagnostik um Infektionen zu erkennen und zu behandeln sowie Nebenwirkungen zu detektieren. In Deutschland ist PrEP bisher nur für die regelmäßige (tägliche Einnahme) zugelassen.
Bitte vereinbaren Sie sich online über „Doctolib“ oder telefonisch einen Termin zum Erstgespräch HIV-Prophylaxe - PrEP bei Andreas Hassel oder Dr. med. David Pullmann. Bei diesem Ersttermin finden eine Aufklärung über Sinn und Zweck der PrEP, sowie die Risiken und Nebenwirkungen des Medikamentes statt. Außerdem wird die Indikation überprüft, ob PrEP wirklich individuell erforderlich ist. Zusätzlich sind wir verpflichtet die gesundheitliche Eignung zu überprüfen, deswegen wird bei diesem Termin eine Blutentnahme zu Überprüfung des Blutbildes, der Nierenfunktion und der Leberwerte durchgeführt, ferner wird auf STI, HIV und Hepatitis getestet, bzw. der Impfstatus zu Hepatitis B überprüft.
Sie erhalten dann einen Termin für Einleitung der Therapie mit Besprechung der Ergebnisse. Erst bei diesem 2. Termin wird Ihnen dann das PrEP Medikament für 30 Tage verschrieben! Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein negativer HIV Test. Ggf. werden wir Ihnen eine Hepatitis- oder auch, sollte die Voraussetzungen dafür vorliegen, eine HPV-Impfung empfehlen. Eventuell festgestellte STI werden wir mit entsprechenden Antibiotika behandeln.
Nach 4 Wochen muss (!) wegen der „diagnostischen Lücke“ beim HIV Test nochmals ein HIV-Test durchgeführt werden. Bitte vereinbaren Sie diesen Termin schon beim Verlassen der Praxis an dem Tag an dem Sie zur Therapieeinleitung gekommen sind. Liegt dann nach 4 Wochen ein negativer HIV-Test vor, werden wir Ihnen die PrEP für 3 Monate rezeptieren. Bei diesem Termin vereinbaren Sie dann bitte möglichst schon den Folgetermin nach 3 Monaten, da wir kurzfristige Termine zu Blutentnahmen oft nicht anbieten können.
Im weiteren Verlauf müssen Sie dann alle 3 Monate zur regelmäßigen Testung auf HIV und STI erscheinen, bitte vereinbaren Sie auch dafür, am möglichst schon beim jeweiligen Besuch in unserer Praxis einen Folgetermin.Keine Verschreibung ohne vorherigen Labortest!!
Wer die begehrten Labortermine nicht wahrnimmt ohne rechtszeitig (24h vorher) abzusagen, egal mit welcher Begründung, erhält in unserer Praxis keine weiteren Termine mehr zur PrEP und keine weitere Verschreibung.